Exzenterschneckenpumpen
Erfahren Sie alles, was Sie über die Exzenterschneckenpumpentechnologie wissen möchten.

Definition
Was sind Exzenterschneckenpumpen?
Exzenterschneckenpumpen (ESP) sind hochwertige, zuverlässige und effiziente Pumpenlösungen, die für eine breite Palette von Anwendungen entwickelt wurden. Bekannt für ihre robuste Bauweise und präzise Technik sind diese Pumpen ideal für Branchen wie die Abwasserbehandlung, Papier- und Zellstoffherstellung, die chemische Verarbeitung, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und mehr.
Mit ihrer einzigartigen Technologie bieten diese Pumpen eine kontinuierliche Förderung mit geringen Pulsationen, die von Druck- und Viskositätsschwankungen unbeeinflusst bleibt. Sie sind auch selbstansaugend und in der Lage, einen hohen Feststoffgehalt und abrasive Materialien zu bewältigen. Einfach zu warten und in einer Vielzahl von Größen und Konfigurationen erhältlich, können diese Pumpen auf spezifische Anforderungen zugeschnitten werden.

Präzise und sanfte Förderung

Statoren mit langer Lebensdauer

Energiesparend

Geringe Wartungskosten
Technologie
Wie funktionieren Exzenterschneckenpumpen?
Exzenterschneckenpumpen sind rotierende Verdrängerpumpen, die zur Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Die Technologie hinter diesen Pumpen liegt in der einzigartigen Konstruktion der Pumpenkomponenten, die im Wesentlichen aus einer sich exzentrisch drehenden Schnecke, dem s.g. Rotor und einem feststehenden Stator bestehen.
Der ROTOR, gewöhnlich aus Stahl oder rostfreiem Stahl, ist vergleichbar mit einer Gewindespindel mit großer Steigung und ausgeprägtem Steigungswinkel. Der STATOR ist eine mehrgängige Gewindespindel, die im Vergleich zum Rotor immer einen Gang mehr hat, und üblicherweise aus einem flexiblen Elastomer besteht, welches in ein Metallrohr vulkanisiert ist. Wenn sich der Rotor innerhalb des Stators dreht, entstehen abgedichtete Hohlräume, die sich vom Saug- zum Druckende der Pumpe bewegen und somit die Förderung der Flüssigkeiten ermöglichen.
Die ESP-Technologie ermöglicht eine konstante Fördermenge, die unabhängig vom Pumpdruck proportional zur Drehzahl ist. Dies macht sie zu einem hervorragenden Produkt für Anwendungen mit hochviskosen, hochfesten oder scherempfindlichen Flüssigkeiten.
Ein weiteres Merkmal von Exzenterschneckenpumpen ist ihre Fähigkeit, Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten, von wässrig bis fast fest, zu handhaben. Außerdem können sie mit aggressiven, korrosiven und abrasiven Flüssigkeiten umgehen und hohe Systemdrücke überwinden, wodurch sie für eine Vielzahl von Industrien geeignet sind, einschließlich Öl und Gas, Bergbau, Lebensmittelverarbeitung und Abwasserbehandlung.
Die Exzenterschneckenpumpentechnologie bietet Vorteile in Bezug auf die Energieeffizienz, da der Pumpvorgang nur minimalen internen Schlupf und Turbulenzen aufweist, wodurch Energieverluste reduziert werden. Die Pumpen können auch bei relativ niedrigen Drehzahlen betrieben werden, was den Verschleiß verringert und die Lebensdauer der Pumpe verlängert. Ein weiterer Vorteil der geringen Drehzahlen in Kombination mit den entstehenden Förderkammern ist, dass die Fördermedien extrem schonend und ohne Scherwirkung transportiert werden. Förderflüssigkeiten bleiben homogen und es kommt zu keinen Verwirbelungen oder Turbulenzen.
Schauen Sie sich das Video an, um zu sehen, wie Exzenterschneckenpumpen funktionieren.
Vorteile
Vorteile der Exzenterschneckenpumpentechnologie
ALLWEILER Exzenterschneckenpumpen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie in vielen Branchen zur bevorzugten Wahl machen, darunter Abwasserbehandlung, Lebensmittelverarbeitung, Chemie und Pharmazie und mehr.
Für die Kraftübertragung und die exzentrischen Bewegungen innerhalb der rotierenden Einheit benötigt die Pumpe eine Gelenkwelle, die beidseitig in gekapselten Bolzengelenken endet. Diese sind bei Allweiler Pumpen besonders einfach und robust ausgeführt und nehmen die exzentrische Bewegung des Rotors störungsfrei auf.
Keine andere Pumpe ist so platzsparend wie diese optimierte Konstruktion. Sie führt zu einzigartig langen Wartungsintervallen (MTBF), da die Kraftübertragung über austauschbare, gehärtete Buchsen und Bolzen erfolgt. Diese schützen die übrigen Gelenkteile zuverlässig vor Verschleiß und können einfach ausgetauscht werden. Die Gelenke der Allweiler Exzenterschneckenpumpen sind langlebig, ölgeschmiert, feststoffdicht und überdrucksicher ausgeführt.
Das Allweiler Design benötigt keine axiale Abdichtung der Gelenke, welche durch die permanente Bewegung der Bauteile und Feststoffe, die sich im Fördermedium befinden können, schnell verschleißen und/oder beschädigt werden können. Lediglich eine radiale Abdichtung ist erforderlich, um das Gelenk abzudichten. Der metallische Schutzkragen des Gelenkes leitet Feststoffe geschickt um das Gelenk herum und bietet so zusätzlichen Schutz.
Die verschleißfesten Gelenkmanschetten umschließen das Gelenk und werden durch zwei Haltebänder fixiert. Die Allweiler Gelenke sind ölgeschmiert und durch die Gelenkbewegung und die damit einhergehende Zwangszirkulation des Öls ist eine optimale Schmierung und lange Lebensdauer gewährleistet.
Bei Pumpen in Blockbauweise setzet Allweiler auf eine selbstdichtende, rostfreie und schmutzunempfindliche Verbindung zwischen Antrieb und Pumpe. Einfache und schnelle Montage und Demontage. Um ca. 30 % geringerer Wellendurchmesser und dadurch bis zu 50 % geringere Reibleistung an der Wellendichtung. Das führt zu geringerem Verschleiß, einer langen Lebensdauer und geringeren Ersatzteilkosten.
Der Lagerträger kann als komplette Einheit von der Antriebswelle abgezogen werden. Die Wellendichtung ist ohne weitere Demontage der Pumpe zugänglich. Die Lagerträger sind nachschmierbar und verfügen über eine spritzwassergeschützte Lagerung.
Die innovative Rotorgeometrie führt zu 20 % geringerer mittlerer Gleitgeschwindigkeit und damit zu geringerem Energieverbrauch (geringere Antriebsleistung) und zu längerer Standzeit des Rotors.
Durch das patentierte Bearbeitungsverfahren entstehen keine Riefen, sondern eine Haifischhautstruktur auf der Oberfläche. Ihr Nutzen: Geringere Haft- und Gleitreibung und damit geringere Antriebsleistung und Anfahrmomente. Die Wellendichtringe sind deutlich haltbarer und benötigen eine geringere Antriebsleistung, da der verringerte Durchmesser der Steckwellen die Dichtungsreibung um etwa 50 % reduziert.
Die innovative Wabenstruktur unserer Exzenterschneckenpumpen ermöglicht eine Aufnahme an flüssiger Phase des Fördermediums an der Statoroberfläche. Dadurch werden hydrodynamische Widerstände minimiert, um damit eine höhere Effizienz zu erzielen und Energie einzusparen.
Diese ebenfalls von der Natur inspirierte Technologie ermöglicht es uns, die innere Reibung der Pumpe um bis zu 50 % zu reduzieren, verglichen mit herkömmlichen Exzenterschneckenpumpen. Die so reduzierten Anfahr- und Betriebsmomente ermöglichen es Betreibern, größere Mengen an Flüssigkeit mit deutlich geringerem Aufwand und Energieverbrauch zu transportieren.
Die Kombination der Wabenstruktur und der Haifischhaut sorgt für eine nahezu reibungslose Strömung ohne Turbulenzen, was zu einer gleichmäßigen Förderleistung und einer stabilen Leistungskurve während des Betriebs führt.
Alle Rotoren und Statoren von Allweiler werden in Deutschland in eigener Fertigung hergestellt. Dadurch gewährleisten wir gleichbleibende und höchste Qualität dieser wichtigen Bauteile, die über die Fördereigenschaften und Effizienz der Pumpen entscheiden.
Bei Statoren haben wir die Möglichkeit, aus über 20 Werkstoffen das geeignete Elastomer passend für unterschiedliche Medien auszuwählen. Neben den Standardelastomeren bietet Allweiler auch Alldur®, einen einzigartigen Elastomerwerkstoff, an. Unsere ALLDUR®-Statoren bieten bis zu fünffache Standzeiten, selbst bei abrasiven Medien.

Unterstützung
Wie man die richtige Exzenterschneckenpumpe auswählt
Aufgrund der Vielfalt der Modelle in unserem breit gefächerten Produktportfolio erfordert die Auswahl der richtigen Exzenterschneckenpumpe Erfahrung. Mehrere Faktoren sind wichtig: Flüssigkeitseigenschaften, Betriebsbedingungen, Umweltbedingungen, das Gesamtsystem und geltende Normen und Vorschriften. Die richtige, kostengünstige Exzenterschneckenpumpe zu finden, die am besten zu den Prozessanforderungen passt, kann eine Herausforderung sein.
Unser Expertenteam hilft Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre Anwendung zu prüfen und festzustellen, welche Pumpe Ihren Anforderungen am besten entspricht.


Diese Technologie wurde für mehrere Pumpenserien entwickelt und bietet unglaublich schnelle Demontage- und Montagezeiten sowie die klassenbeste mittlere Reparaturzeit (MTTR). Geeignet für eine breite Palette von Flüssigkeiten.
1.600
Max. Pumpenaustrittsdruck [bar] :10
Max. Temperatur Förderflüssigkeit [°C] :100
Max. Viskosität [mm²/s] :190.000

Für die Dosierung und Förderung von hochviskosen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten. Wir haben bewährte und langlebige Merkmale aus unserem bewährten Industriepumpenprogramm mit optimierten Rotor- und Statorgeometrien kombiniert, um höchste Dosiergenauigkeit zu gewährleisten.
33
Max. Differenzdruck [bar] :24
Max. Temperatur Förderflüssigkeit [°C] :100
Max. Viskosität [mPas] :28.000

Für die Förderung von viskosen, abrasiven oder feststoffhaltigen Materialien in verschiedenen industriellen Anwendungen. Ihr einzigartiges Trichterdesign ermöglicht einen effizienten und reibungslosen Produkttransfer in dieser schwierigen Umgebung.
1.700
Max. Differenzdruck [bar] :36
Max. Temperatur Förderflüssigkeit [°C] :135
Max. Trockensubstanzanteil [%] :45
Max. Viskosität [mm²/s] :1.000.000

Optimiert alle hydraulischen Eigenschaften wie Strömungsbild, Kraftaufnahme und -verteilung sowie Schmierung, um eine lange Lebensdauer und maximale Effizienz zu gewährleisten.
3.800
Max. Pumpenaustrittsdruck [bar] :6
Max. Temperatur Förderflüssigkeit [°C] :135
Max. Viskosität [mm²/s] :300.000