Ergebnis
Was ist das Ergebnis?
Die Installationen auf den Einheiten der Hamburg-Express-Container-Klasse bestätigen die früheren positiven Erfahrungen auf anderen Schiffen. Bereits 2013 hatte sich die Reederei Stefan Patjens GmbH & Co. KG entschieden, ihren 5.000- TEU-Container „Maersk Drury“ mit der CIRCOR Smart Technology CM-1000 nachzurüsten. Das Ergebnis: Die Drehzahlregelung führte zu Energieeinsparungen bei den Haupt-Seekühlwasserpumpen von rund 70 Prozent, zu einer erhöhten Systemverfügbarkeit und zu einem sicheren, stabilen Dauerbetrieb der Pumpen bei konstanter Leistung.
Patjens geht davon aus, dass es der Einsatz dieses intelligenten Systems zur Kühlwasserbedarfsregulierung erlaubt, Neubauten künftig mit kleineren Generatoren auszustatten, was zusätzlich Kosten reduziert und zu einem insgesamt umweltfreundlicheren Betrieb führt.
"Wir haben mit der CM-1000-Serie begonnen, um Erfahrungen mit solchen Geräten zu sammeln", sagt Heino Eckerich, technischer Leiter der Reederei Stefan Patjens. "Wir hoffen, dass wir bei einem eventuellen Neubau darauf vorbereitet sind, diese Geräte zu installieren und unseren Kunden in Zukunft die Möglichkeit bieten können, Energie zu sparen
und Kosten zu minimieren. Darüber hinaus glauben wir, dass diese Fähigkeit es uns ermöglicht, potenziell längere Zeit zwischen den Überholungen zu arbeiten, was zu weniger Ausfallzeiten führt."
„Die CM-1000 ist für uns ein Anfang, um erste Erfahrungen mit derartigen Anlagen zu sammeln“, erklärt Heino Eckerich, technischer Direktor bei Patjens. „Wir sind jetzt auf den Einbau in neuen Schiffen vorbereitet. Künftig können wir die Energieeinsparungen unseren Kunden als Möglichkeit anbieten, um Treibstoff zu sparen und die Kosten zu minimieren. Außerdem sind wir überzeugt, dass diese neue Funktion die Abstände zwischen den Überholungen verlängern wird und somit den Stillstand reduziert.“