Herausforderung
Was ist die Herausforderung?
Anspruchsvolle Anforderungen in Wärmeübertragungsanwendungen
Um einen hohen Qualitätsstandard im Produktionsprozess zu gewährleisten, müssen Wärmeträgerpumpen sicher und zuverlässig arbeiten. Diese Pumpen sind in der Regel nicht nur hohen Belastungen ausgesetzt, sondern ihr Versagen kann auch ernsthafte Konsequenzen haben, speziell wenn heißes Öl austritt. Deshalb sind Betreiber von Wärmeübertragungssystemen sehr sensibel in Bezug auf Leckagen. Während heißes Wasser im Normalbetrieb zumeist in Form von Dampf durch die Dichtung austritt und meist nicht sofort ernsthafte Schäden verursacht, verteilt sich eventuell austretendes Wärmeträgeröl schnell und weiträumig und hat ein hohes Schadenspotenzial. Leckagen an Thermalölpumpen sind immer eine prekäre Situation, die ein schnelles und sicheres Handeln erfordert. Hinzu kommen die hohen Mediumstemperaturen, die die Beseitigung von Störungen stark erschweren. Die Lösung ist eine Überwachung der Leckagerate, die einen Dichtungsverschleiß bereits im Ansatz erkennt und es damit ermöglicht, auftretende Leckagen rechtzeitig zu melden.
Eine Pumpe im Wärmeträgersystem ist aufgrund hoher Temperaturen und großer Temperaturunterschiede hohen Belastungen ausgesetzt; abgesehen davon können im Fördermedium chemische Zersetzungsreaktionen auftreten, wenn der Wärmeträger sehr starken thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Speziell verkettete Kohlenwasserstoffe zersetzen sich mit der Zeit in „Leichtsieder“ und „Hochsieder“. Wenn der Anteil von Leichtsiedern zu groß ist, besteht die Gefahr, dass die Pumpe kavitiert. Hochsieder dagegen beschleunigen den Pumpenverschleiß und treten in zahlreichen Formen auf, von bitumenartiger Konsistenz bis hin zu extrem hart verkokten Produkten. Beide stellen eine Bedrohung für Lager und Wellendichtungen der Pumpen dar. Durch die Verwendung synthetischer Wärmeträgeröle wird die Entstehung von Leicht- und Hochsiedern reduziert. Doch haben diese Materialien aufgrund ihrer geringen Viskosität und Schmierfähigkeit auch Nachteile. Die tribologischen Beanspruchungen der Gleitkomponenten von Gleitringdichtungen sind außerordentlich hoch.