Zur Stabilisierung der Tunnelwände setzt die Tunnelbohrmaschine Stahlbetonprofile („Tübbinge“) in die jeweils neu gebohrten Abschnitte. Anschließend wird der Zwischenraum zwischen dem Erdreich und den Tübbingen mit Mörtel aufgefüllt und verpresst. Der dazu verwendete spezielle Bi-Komponenten-Mörtel besteht aus einer Bentonit-Zement-Suspension („A-Komponente“) und einem Beschleuniger („B-Komponente“). Exzenterschneckenpumpen der Baureihe „AE-H“ fördern diese Bentonit-Zement-Suspension. Diese Pumpen füllen die Zwischenräume mit Drücken bis zu 20 bar und einer Fördermenge von bis zu 120 l pro Minute aus. Damit die Suspension schnell abbindet und aushärtet, führen Exzenterschneckenpumpen der Baureihe „AE-H“ der Bentonit-Suspension auf der Druckseite die „B-Komponente“ als Beschleuniger hinzu. Da es zu keinem Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre kommen darf, sind die Gleitringdichtungen dieser Pumpen mit einem drucklosen Quench mit Wasservorlage gesichert. Bei den Pumpen für die „A-Komponente“ dichtet eine Stopfbuchspackung mit Sperrwasser die Welle ab.
Alle Pumpen werden über Frequenzumformer („FU“) in einem großen Regelbereich betrieben. Diese passen die Förderleistung exakt an die sehr stark dimensionierten Antriebe an. Grundsätzlich sind alle Pumpen und deren Antriebe in den Tunnelbohrmaschinen so ausgelegt, dass die Leistung der Pumpen im Normalbetrieb nie ausgeschöpft wird.
„Wir arbeiten in einer rauen Umgebung unter Tage, so dass wir überall deutliche Reserven einrechnen.“
so A. Feißt.
Durch die optimal angepassten FU-Steuerungen erreichen die Pumpen auch dann einen guten Wirkungsgrad und kommen mit geringen Energiekosten aus, wenn sie unterhalb Ihrer Leistungsgrenzen arbeiten.
Allweiler Kreiselpumpen der Baureihen „NB“ und „NT“ fördern schließlich Wasser mit hohem Druck. Herrenknecht setzt mit Ausnahme der Schlauchpumpen damit alle Pumpentypen ein, die Allweiler herstellt. An die Stelle der Schlauchpumpen treten bei Herrenknecht Kolbenpumpen. Ähnlich wie bei Allweiler blickt das Unternehmen hier auf jahrzehntelang gute Erfahrungen zurück.
„Obwohl Schlauchpumpen konstruktive Vorteile gegenüber den Kolbenpumpen besitzen, fehlen uns dazu noch die Erfahrungswerte.“
so A. Feißt