Kontinuierliche Überwachung
Die Luft im Trockenkanal wird mit 320 bis 330 Grad heißem Wärmeträgeröl erhitzt, das mit speziellen Pumpen gefördert wird. Im Hauptstrang sind dabei Pumpen der Baureihe "Allheat" an sechs Tagen pro Woche rund um die Uhr im Einsatz. Diese Pumpen fördern mit 6 bar 15.000 Liter „Therminol 66" pro Stunde im Primärkreislauf. Sie sind redundant als Zwillingsaggregat ausgeführt. Dies garantiert einen zuverlässigen Dauerbetrieb auch bei Wartungen. Zusätzlich überwacht die „Allready-Box" von Allweiler Lagertemperatur und Leckage der Pumpen. Sowohl bei der Temperatur als auch bei der Leckagemenge reagiert die "Allready-Box" mit Warn- oder Alarmmeldungen — je nachdem, ob eine erste oder eine zweite Schwelle überschritten ist. Diese Meldungen sind direkt an der Pumpe mit einer „Ampel" angezeigt und ermöglichen eine schnelle Reaktion. „Grün" steht dabei für normalen Betrieb, „gelb" signalisiert eine erhöhte Temperatur oder Leckagemenge, „rot" erfordert ein sofortiges Eingreifen. In den letzten 18 Monaten signalisierten die Allready-Boxen zwei Mal „gelb" und damit einen bevorstehenden Ausfall einer Dichtung. Beide Dichtungen wurden ausgetauscht, ohne dass der Betrieb unterbrochen und die Pumpen beschädigt wurden. Statt einer Reparatur war nur eine neue Dichtung fällig.
„Gelb" bedeutet in der Regel lediglich, dass die Wartung der Pumpe geplant werden muss. Eine erhöhte Leckage oder erhöhte Lagertemperatur ab etwa 92 Grad ist ein Anzeichen dafür, dass die Dichtung beginnt, sich abzunutzen oder dass das Pumpenlager getauscht werden sollte. Der Austausch lässt sich dann planen und ohne Unterbrechung der Produktion durchführen, z. B. sonntags, wenn die Anlage steht. Ist eine Unterbrechung während der Produktion nötig, dauert es allein zwei bis drei Stunden, bis die Anlage so weit abgekühlt ist, dass daran gearbeitet werden kann.